Bedienungshinweise Datenbanken
Bitte lese diese Bedienungshinweise sorgfältig durch. Es ist uns ein Anliegen, dass die Bedienung einfach und soweit möglich auch selbsterklärend ist.
Grundsätzliche Bemerkungen
Diese Datenbank ist erstens eine Sammlung von Farbfotos, die wir an den Natur-Standorten
selbst aufgenommen haben und zweitens eine Sammlung von Daten aus der wissenschaftlichen Literatur und aus Erfahrungen, die wir
oder einer unserer Freunde mit der Kultur dieser Pflanzen gemacht haben. Teilweise publizieren wir hier auch Meinungen, die
nicht mit der der Wissenschaftler übereinstimmen mögen. Wir sind uns bewusst, dass wir (und wohl die meisten von Euch, die
Ihr diese Datenbank benützt) keine professionellen BotanikerInnen sind und dass demzufolge unsere Meinungen wissenschaftlich
gesehen wohl keine grosse Rolle spielen werden. Es ist unser Ziel, alle beschriebenen Pflanzen der Familien der amerikanischen
Agavaceae und Crassulaceae an deren natürlichen Standorten aufzusuchen und zu dokumentieren. Dass dieses Ziel eine jahrelange
Reisetätigkeit mit sich bringt, das steht wohl ausser Zweifel. Nach rund 9-jähriger Reise ist es uns bisher gelungen, rund die
Hälfte aller Spezies in diesen Pflanzenfamilien zu dokumentieren. Wir bitten also um Verständnis, wenn der Aufbau schrittweise
und langsam vor sich geht. Auf jeden Fall würden wir uns sehr freuen über Anregungen, Meinungen und positive, wie auch über
negative Kritik. Unsere Mailbox steht Euch jederzeit dafür offen. Falls jemand Interesse hat, bei dieser Datensammlung mitzuwirken,
bitten wir um Kontaktaufnahme (bitte erst das Kapitel "Mitarbeit" (siehe unten) lesen).
Hauptmenu
Das Hauptmenu zeigt den Aufbau der Familie. Hier können alle Gattungen separat angesprochen
werden. Neben den Einzeldaten pro Pflanzenspezies (1. Wahl) kann man sich auch Beispielbilder von Pflanzen einer Gattung
ansehen (2. Wahl), sich allgemeine Literaturzitate zu einer Gattung ansehen (3. Wahl), oder sich ueber die Gruppierung nach Untergattung und Sektion der verschiedenen Arten innerhalb der Gattung (4. Wahl) informieren. Unter der Rubrik "Diverses"
kann man sich die neusten Anpassungen dieser Webseite ansehen oder Pflanzendaten nach Namen oder nach bis zu drei frei
wählbaren Kriterien suchen lassen.
Auswahlarten
Die Pflanzen-Datenbank kann in vier verschiedenen Arten angesprochen werden.
1. Bei der ersten Wahl handelt es sich um alle taxonomisch aktuell gültigen Pflanzennamen, alphabetisch sortiert.
Pflanzen, die zwar dieser Gattung zugeordnet werden, deren taxonomische Zuordnung jedoch unklar ist, werden hier NICHT gelistet.
Weiter ist zu beachten, dass auf vielen der Einzelpflanzen-Seiten zwar Daten angezeigt werden, dass jedoch vielleicht der
Standort (sofern bekannt) von uns NOCH NICHT besucht wurde und daher von uns noch kein Bildmaterial zur Verfügung steht.
2. Bei der zweiten Wahl handelt es sich um alle aktuell gültigen Pflanzennamen, alphabetisch sortiert. Pflanzen, die
zwar dieser Gattung zugeordnet werden, deren taxonomische Zuordnung jedoch unklar ist, werden hier AUCH gelistet (mit "?"
vor dem Pflanzennamen). Weiter ist zu beachten, dass auf vielen der Einzelpflanzen-Seiten zwar Daten angezeigt werden,
dass jedoch vielleicht der Standort (sofern bekannt) von uns NOCH NICHT besucht wurde und daher noch kein Bildmaterial zur Verfügung steht.
3. Die dritte Wahl zeigt ALLE JEMALS publizierten Namen, also auch alle Synonyme. Die Synonyme werden kursiv und mit einem
Stern angezeigt. Klickt man auf einen dieser Links, dann wird der aktuell gültige Pflanzenname eingeblendet. Es kann gut
sein, dass ein Synonym noch fehlt - in diesem Fall würden wir uns um eine entsprechende Nachricht mit Angabe der Quelle
sehr freuen. Die taxonomisch nicht klar zuzuordnenden Spezies werden mit einem "?" vor dem Pflanzennamen angezeigt.
4. Die vierte Wahl zeigt alle Pflanzen einer gewählten Gattung an, die bereits von uns an deren Natur-Standort besucht
wurden. Dies ist eine Funktion für interessierte Laien, die sich gerne viele Bilder ansehen wollen und mit den
wissenschaftlichen Daten nicht viel am Hut haben.
5. Alle Anpassungen der letzten zwei Monate (Erstbeschreibungen, Literaturtexte, Bilder, Daten) können leicht anhand der neuen Codierung vor dem Pflanzennamen auf der Auswahlliste festgestellt werden. Rot steht fuer eine neu beschriebene Art, blau fuer neue Bilder und gruen fuer neuen Text.
Aufbau der Einzelpflanzen-Seite
Der Aufbau der Einzelpflanzenseite ist optimiert auf eine Bildschirmgrösse von 1280x1024 Pixel oder
grösser und auf 32K Farben oder besser. Eine Minimal-Bildschirmgrösse von 1280x1024 Pixel (XGA) wird vorausgesetzt. Die
Anzeige ist mehrfach geteilt.
1. Zentriert stehen der wissenschaftliche Name (ein "x" vor dem Namen heisst, dass es sich um eine anerkannte "Hybride" handelt) und
der Autor der Erstbeschreibung. Darunter findet man eine Kurzbeschreibung, ein typisches Standortbild und darunter die Erstbeschreibung, die Synonyme
und eventuell weiterführende Literaturhinweise.
2. Im unteren Teil des Fensters gibt es verschiedene Blöcke wie Herbaria, Aufsammlungen, Grunddaten, Habitatfotos, Kulturdaten und Kulturfotos, die angeklickt werden können, um die entsprechende Information zu erhalten.
3. Unter Habitatfotos sind bis zu 15 Standortbilder in Daumennagelgrösse angezeigt. Hierbei handelt es sich um die an den Naturstandorten
aufgenommenen Fotos, die mit einem Klick vergrössert werden können.
4. Unter Kulturfotos sind bis zu 15 Kulturbilder in Daumennagelgrösse angezeigt. Hierbei handelt es sich um Fotos, die in botanischen
Gärten oder in privaten Sammlungen aufgenommen wurden und die per Mausklick ebenfalls vergrössert werden können.
5. Oberhalb und unterhalb der Pflanzendaten sind die Steuerungsbereiche eingeblendet, mit deren Hilfe man auf die nächste Pflanze
bzw. auf die vorhergehende Pflanze in der gewaählten Reihenfolge schalten kann. Ebenso ist es möglich, zurück auf
die Liste der Pflanzennamen zu verzweigen.
Die Bilddaten
Bis zu je 15 Standortbilder und 15 Kulturfotos sind unten in Daumennagelgrösse angezeigt. Jeweils eine Jungpflanze,
eine erwachsene Pflanze, der Blütenstand und eine Blüte im Detail bei den Standortbildern. Bis zu 11 bzw. 15 weitere Aufnahmen werden unter
dem Begriff "Diverse" gezeigt. Durch Klick auf eines dieser kleinen Bilder kann eine vergrösserte Ansicht in einem
kleinen, zusätzlichen Browser-Fenster eingeblendet werden (bitte beachte die Ladezeit bei einer langsamen Datenanbindung
an das Internet - die meisten grösseren Bilder haben eine Datengrösse um 50-60KB !). Bitte schliesse dieses Fenster
manuell, wenn Du es nicht mehr brauchst.
Die Erstbeschreibung
Ist die Erstbeschreibung als Link grau und bei Mauskontakt rot leuchtend dargestellt, kann darauf geklickt werden und sie
wird in einem kleineren, zusätzlichen Browser-Fenster angezeigt. Bitte schliesse dieses Fenster manuell, wenn Du es
nicht mehr brauchst.
Die Synonyme
Sind die Synonyme als Link grau und bei Mauskontakt rot leuchtend dargestellt, kann darauf geklickt werden und deren
Erstbeschreibung wird in einem kleineren, zusätzlichen Browser-Fenster angezeigt. Bitte schliesse dieses Fenster
manuell, wenn Du es nicht mehr brauchst.
Die Literaturhinweise
Hier werden weitere Hinweise zur Literatur angezeigt, sofern verfügbar. Sind die Literaturhinweise
als Links grau und bei Mauskontakt rot leuchtend dargestellt, kann darauf geklickt werden und deren Text wird in einem kleineren, zusätzlichen
Browser-Fenster angezeigt. Bitte schliesse dieses Fenster manuell, wenn Du es nicht mehr brauchst.
Die Steuerung
Der Steuerungsblock ist oben und unten (immer an ein- und derselben Stelle) eingeblendet. Der obenstehende
Link führt auf die nächsthöhere Ebene (Auswahl der Pflanzennamen), der links gezeigte Link
führt auf die alphabetisch vorhergehende Pflanze und der rechts gezeigte Link auf die alphabetisch
nächste Pflanze. Wichtig dabei zu wissen ist nur, dass bei Anzeige von Synonymdaten (bei denen ja die eigentlichen
aktuell gültigen Daten angezeigt werden !) nicht mehr sequentiell geblättert werden kann.
Die Grunddaten
Als Grunddaten werden folgende Daten angezeigt
1. Untergattung (falls vorhanden)
2. Sektion (falls vorhanden)
3. Maximaler Durchmesser - dieser Wert kann bei der Gartenplanung sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, den Pflanzen
genügend Platz zu bieten, um ihre Grenzgrösse zu erreichen (die jedoch nur erreicht wird, wenn eine Pflanze
ausgepflanzt wird !)
4. Höhe des Blütenstandes
5. Blütenfarbe
6. Blütezeit
7. Vermehrung - eine sinnvolle Angabe für Leute, die Jungpflanzen züchten wollen
8. Volksname - zeigt den Namen, den die lokale Bevölkerung dieser Pflanze verliehen hat (sofern bekannt).
Der Natur-Standort
1. Vorkommen (falls bekannt): hier wird Staat und Bundesland genannt, wo diese Pflanze vorkommt
2. In diesem Bereich beschreiben wir weiter die Gegebenheiten am natürlichen Standort. Diese Daten können wichtig
sein für den Standort der Pflanze in der Kultur.
Die Kulturtips für den Sommer
Die wichtigsten Kulturtips für den Sommer umfassen
1. Standortwahl - sehr wichtig, um der Pflanze möglichst optimale Bedingungen zu bieten
2. Wassergaben - wieviel soll gewässert werden
Unterschiedliche Naturbedingungen führen zu unterschiedlichen Kulturbedingungen. Dies trifft ganz im speziellen auf
die Faktoren Licht, Luft und Wasser zu. Als Grundsätze sollen gelten: Eher lieber mehr Licht als zuwenig, wenn
möglich viel Luft/Wind und je nach natürlichem Standort mässig oder reichlich Wassergaben im Sommer
Die Kulturtips für den Winter
Die wichtigsten Kulturtips für den Winter umfassen
1. Minimaltemperatur - ein sehr wichtiger Wert, um die teilweise recht empfindlichen Pflanzen nicht durch Frost zu beschädigen
2. Substratfeuchtigkeit - wieviel soll, wenn überhaupt, gewässert werden
Unterschiedliche Naturbedingungen führen zu unterschiedlichen Kulturbedingungen auch im Winter. Ein Teil dieser Pflanzen
kommt auch im Winter nicht ohne eine minimale Substratfeuchtigkeit aus. Anderen wiederum würde es schaden, wenn man das
Substrat nicht vollkommen trocken halten würde. Speziell im Winter in Mitteleuropa gilt auch, dass die Pflanzen soviel
Licht und Luft wie nur möglich bekommen. Jede noch so schöne Pflanze verkümmert, wenn man sie über den
Winter in den dunklen Keller stellt.
Die Bemerkungen
Hier handelt es sich um persönliche Bemerkungen, teilweise auch von anderen Leuten übernommen,
wenn aus unserer Erfahrung als richtig beurteilt.
Suchen nach Namen
Benütze diese Funktion, wenn Du den Namen einer Pflanze suchst, deren lateinischer Name sich im Lauf
der Jahre durch nomenklatorische Anpassungen geändert hat. Beispiel: Bei Eingabe "Agave kellockii" antwortet das Datenbank-System
mit "Heute heisst diese Pflanze: Agave attenuata" und bietet die Möglichkeit, direkt auf die Anzeige der Daten jener
Pflanze mit Mausklick zu wechseln.
Suchen nach drei frei wählbaren Kriterien
Benütze diese Funktion, wenn Du eine Pflanze suchst, deren lateinischer Name Dir unbekannt ist, von
der Du jedoch etwas weisst, sei dies der Autor, die Blütenfarbe oder auch nur ein Teil des Namens. Bis zu drei Kriterien
können in Kombination miteinander eingegeben werden. Diese drei Kriterien ergänzen einander (UND-Kriterien). Die
anhand der eingegebenen Kriterien gefundenen Pflanzen werden in Listenform zur weiteren Auswahl angezeigt. Durch Klick
auf den gewünschten Pflanzennamen wird daraufhin die Detailseite der Pflanze angezeigt.
Das Copyright
Alles Bildmaterial und alle Daten auf dieser Webseite sind gesetzlich geschützt. Wir sind jedoch
nicht dagegen, wenn jemand unsere Daten in irgendeiner Form weiterverwenden möchte. Dies ERFORDERT jedoch eine persönliche
Kontaktaufnahme, ein schriftliches Einverständnis von unserer Seite und eine Nennung der Quelle (mit Namen etc.).
Wir würden es auch sehr schätzen, wenn wir dann auch ein Publikations-Exemplar erhalten würden. Von uns
nicht gestattete Publikationen werden wir gesetzlich verfolgen lassen.
Die Mitarbeit
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du an dieser Datenbank in irgendeiner Art und Weise aktiv
mitarbeiten würdest. Es muss sich jedoch um eine freiwillige und kostenfreie Mitarbeit handeln, da auch wir daraus
keinerlei kommerziellen Nutzen ziehen. Die publizierten Bilder müssen einem gewissen (uns selbst gesteckten)
minimalen Qualitätsstandard entsprechen und müssen von den Formaten her der Web-Publikation entsprechen.
Natürlich werden wir jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter in Bild und Wort auf unserer MitarbeiterInnen-Seite
aufführen (Bilder werden mit einem entsprechenden Copyright-Vermerk versehen). Wir wären aber auch sehr
dankbar MitarbeiterInnen zu finden, die noch fehlende Literatur zu unseren Pflanzen aufspüren, ev. kopieren, ev.
scannen und ev. optisch erkennen und korrekturlesen könnten. Bitte nimm' bei Interesse mit uns via E-Mail
Kontakt auf, um das weitere Vorgehen mit uns abzustimmen oder Möglichkeiten einer Mitarbeit zu erörtern.
Wir freuen uns !
|